Inhalt
Aviäre Influenza (Vogelgrippe, Geflügelpest)
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelles zur Aviären Influenza (AI)
- Was ist die Aviäre Influenza
- Symptome bei Geflügel
- Präventionsmaßnahmen
- Risikogebiete
- Risikobewertung HPAI
- Schutz- und Überwachungszonen
- Infizierte Zonen
- Behördliche Maßnahmen bei Ausbruch in einem Betrieb
- Gesetzliche Grundlagen zur Prävention, Überwachung und Bekämpfung
- Presseaussendungen
Aktuelles zur Aviären Influenza (AI)
Geflügelpestsituation in Österreich
Seit Ende Oktober wurde eine akute Verschärfung der Lage beobachtet und im Bezirk Amstetten (NÖ) führte der hochpathogene Aviäre Influenza Subtyp H5N1 zu mehreren Ausbrüchen in großen Geflügelhaltungen. Dementsprechende Schutz- und Überwachungszonen mussten eingerichtet werden, die jedoch zwischenzeitlich alle wieder aufgehoben werden konnten. Die entsprechenden Maßnahmen auf den Ausbruchsbetrieben sind im Gange.
Auch bei tot aufgefundenen Wildvögeln werden immer wieder Infektionen mit Geflügelpest nachgewiesen. AGES.
Das gesamte Bundesgebiet wurde zum „Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko“ erklärt, bestimmte Regionen sind als „Gebiete mit stark erhöhtem Risiko“ ausgewiesen.
Österreichweit sind tot aufgefundene Wasser- und Greifvögel und jeder Verdacht bei gehaltenen Vögel umgehend der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
Geflügelhalter sind österreichweit verpflichtet, jede Haltung (ab 1 Tier) von Geflügel binnen einer Woche der Bezirksverwaltungsbehörde zu melden, Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten und allfällige Verdachtsfälle unmittelbar der Behörde zu melden.
Ein wöchentlich aktualisierter Überblick der Lage in Europa auf Basis der Tierseuchenmeldungen über das EU ADIS (Animal Disease Information System) findet sich hier.
Was ist die Aviäre Influenza
Die Aviäre Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) ist eine akute, hochansteckende, fieberhaft verlaufende Viruserkrankung der Vögel. Hochempfänglich für den Virus sind Hühner, Puten und zahlreiche wildlebende Vogelarten. Enten, Gänse und Tauben erkranken entweder kaum oder zeigen keine Symptome, sind aber für die Erregerverbreitung von Bedeutung.
Seit 2022 werden die meisten Ausbrüche in Geflügel, in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln und Wildvögeln in Österreich und Europa durch den Subtyp H5N1 verursacht. Weder in Österreich noch in Europa sind Erkrankungen nach Infektionen mit H5N1 beim Menschen nachgewiesen worden. Nähere Informationen zur Krankheit sowie Ergebnisse des Monitorings finden Sie auf der Seite Seite der AGES.
Symptome bei Geflügel
Geflügelhalter sollten bei folgenden Symptomen an die Aviäre Influenza denken:
- Massenerkrankung
- Hohe Sterblichkeit bei Hühnervögeln
- Schwere respiratorische Symptome (Atemnot)
- Grünlich wässriger Durchfall
- Blutungen an Innenorganen, Kammspitzen und Ständern
- Ödeme (Anschwellung) im Kopfbereich
- Ausgeprägter Rückgang der Legeleistung
- Deutlich reduzierte Wasser- und Futteraufnahme
- Mattigkeit
- Fieber
Um bei diesen Symptomen Geflügelpest ausschließen zu können, ist die lokal zuständige Veterinärbehörde zu informieren.
Präventionsmaßnahmen
- Österreichweite Meldepflicht von tot aufgefundenen Wasser- und Greifvögeln bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde mit anschließender Untersuchung auf den Erreger der Geflügelpest
- Anzeigepflicht von Verdachtsfällen bei Geflügel. Jeder Verdacht muss der Amtstierärztin oder dem Amtstierarzt gemeldet werden.
- Aktives Überwachungsprogramm beim Geflügel zur Früherkennung allfälliger Ausbrüche
- Definition von Risikogebieten und Vorgabe von Biosicherheitsmaßnahmen auf Betrieben
Risikogebiete
Am 06.11.2024 wurde das gesamte Bundesgebiet zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko erklärt, bestimmte Regionen wurden als Gebiete mit stark erhöhtem Risiko ausgewiesen. Die aktuelle Situation erforderte es, dass diese Gebiete mit 20.12.2024 erneut auf weitere Regionen in Niederösterreich und Kärnten ausgeweitet wurden. Siehe dazu die Kundmachung zur Festlegung eines HPAI-Risikogebietes (vom 20.12.2024) sowie die geltende Vogelgesundheitsverordnung (VGV).
Maßnahmen in Gebieten mit erhöhtem Risiko
- Es muss eine Trennung der Enten und Gänse von anderem Geflügel sichergestellt sein
- Das Geflügel ist bestmöglich vor dem Kontakt mit Wildvögeln zu schützen (Netze, Dächer) oder die Fütterung und Tränkung der Tiere erfolgt im Stall oder unter einem Unterstand
- Eine Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen
- Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen
- Bei einem Abfall der Futter- und/oder Wasseraufnahme, bei Abfall der Legeleistung sowie bei erhöhten Mortalitätsraten ist verpflichtend die zuständige Behörde zu informieren
- Veranstaltungen mit Geflügel sowie in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln (Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkte etc.) können von der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde genehmigt werden, sofern bestimmte Auflagen eingehalten werden
Maßnahmen in Gebieten mit stark erhöhtem Risiko
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen, sind in „Gebieten mit stark erhöhtem Risiko“ folgende weitere Maßnahmen einzuhalten:
- Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel sind dauerhaft in Stallungen oder jedenfalls in geschlossenen Haltungsvorrichtungen zu halten, die zumindest oben abgedeckt sind. Der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot ist bestmöglich zu vermeiden.
- Auch kleinen Betrieben und Hobbyhaltungen wird zum Schutz der Tiere vor einer Ansteckung dringend empfohlen, diese dauerhaft in geschlossenen Haltungsvorrichtungen zu halten. Sollte dies aus baulichen Gründen nicht möglich sein, so sind in Betrieben unter 50 Tieren zumindest die Maßnahmen der „Gebiete mit erhöhtem Risiko“einzuhalten.
Risikobewertung HPAI
Es werden laufend Risikobewertungen zu unterschiedlichen Problemstellungen bei der HPAI Bekämpfung durchgeführt, welche als Entscheidungsgrundlage dienen.
Hinsichtlich der Eintragung von hochpathogenem aviären Influenzavirus in Geflügelbetriebe und in Haltungen von Vögeln in Gefangenschaft in Österreich wurde am 11.10.2024 eine Risikobewertung durchgeführt. Als eine von vielen Entscheidungsgrundlagen wird das Bird Flu Radar herangezogen.
Schutz- und Überwachungszonen
Im Fall eines positiven Nachweises von AI in einem Geflügelbetrieb in Österreich, sind Schutz- und Überwachungszonen einzurichten, die mindestens 21 bzw. 30 Tage ab der vorläufigen Reinigung und Desinfektion des Ausbruchsbetriebes aufrecht bleiben.
Aufgrund von Ausbrüchen in Niederösterreich und Oberösterreich wurden Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet, die jedoch mit 14.12. bzw. 16.12. wieder aufgehoben werden konnten.
Maßnahmen in Schutz- und Überwachungszonen:
Als Tierhalter:in muss man unter anderem für Folgendes sorgen (die genauen Bestimmungen sind der Verordnung (EU) 2020/687 zu entnehmen):
- Alle Personen, die Geflügelstallungen betreten, müssen angemessene Biosicherheitsmaßnahmen (z.B.: Desinfektion an Ein- und Ausgängen der Stallungen) einhalten. Besuche sind zu dokumentieren.
- Alle Fahrzeuge, die den Betrieb anfahren oder verlassen, sind geeigneten Desinfektionsmaßnahmen zu unterziehen.
- Sollte es zu einer erhöhten Sterblichkeit von Geflügel im Betrieb kommen, ist dies unmittelbar der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
- Das gehaltene Geflügel ist so abzusondern (z.B.: in Ställen), dass es vor dem Kontakt mit Wildvögeln geschützt ist. Dies gilt unabhängig von der Bestandsgröße, das bedeutet, dass die Aufstallungsverpflichtung grundsätzlich auch für Kleinbetriebe unter 50 Tieren gilt!
- Das Geflügel darf nur mit Genehmigung der Bezirksverwaltungsbehörde in einen Betrieb verbracht oder aus einem Betrieb entfernt werden.
- Tierschauen, Wettbewerbe oder Messen mit Geflügel sind in diesen Zonen verboten
Infizierte Zonen
Bei lokal gehäuften Ausbrüchen der Geflügelpest im Wildtierbestand kann es erforderlich sein, „infizierte Zonen“ zu definieren, um einen Eintrag des Virus in Geflügelbestände zu verhindern. Die Maßnahmensetzung in diesen Zonen erfolgt flexibel und gezielt, um auf die notwendigen Gegebenheiten vor Ort eingehen zu können.
Behördliche Maßnahmen bei Ausbruch in einem Betrieb
- Sperre des betroffenen Betriebes
- Keulung aller empfänglichen Tiere im Seuchenbetrieb
- Unschädliche Beseitigung der Tierkadaver sowie Reinigung und Desinfektion
- Etablierung einer Schutzzone (Mindestradius 3 km um den Seuchenbetrieb) und einer Überwachungszone (Mindestradius 10 km um den Seuchenbetrieb) und Untersuchung aller geflügelhaltenden Betriebe in den Zonen
- Handelsrestriktionen
Gesetzliche Grundlagen zur Prävention, Überwachung und Bekämpfung
Aufgrund des Inkrafttretens der Verordnung (EU) 2016/429 sowie des Tiergesundheitsgesetzes 2024 sind Änderungen der bisherigen Normen zur Bekämpfung der Hochpathogenen Aviären Influenza nachzuvollziehen. Insbesondere sollen die Verbote in Sperrzonen an die entsprechenden Regeln der delegierten Verordnung (EU) 2020/687 angepasst werden. Notwendig ist diese Änderung insbesondere auch dadurch, dass gemäß § 4 Abs. 5 des Tiergesundheitsgesetzes 2024 (TGG 2024) Sperrzonen nunmehr vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, und nicht mehr von den Bezirksverwaltungsbehörden vorzusehen sind.
Anpassung der Verordnungen zur Bekämpfung der Hochpathogenen Aviären Influenza an das Unionsrecht
Aufgrund von § 4 Abs. 5 des Tiergesundheitsgesetzes 2024, BGBl. I Nr. 53/2024, sowie Art. 21 Abs. 1 der delegierten Verordnung (EU) 2020/687 wird verordnet:
Verordnung des BMSGPK über Maßnahmen zur Überwachung und Prävention von Tierseuchen von Vögeln (Vogelgesundheitsverordnung – VGV) - Diese Verordnung dient der Prävention des Eintrages von Vogelseuchen in Betriebe sowie der Überwachung von Vogelseuchen in Österreich.
Kundmachung Risikogebiete (AVN)
Kundmachung zur Festlegung eines HPAI-Risikogebietes gültig ab 19.11.2024
Weitere Informationen
Fragen und Antworten zur Vogelgrippe (Europäische Kommission)
Vogelgrippe (Aviäre Influenza) (Sozialministerium.at)
Merkblatt HPAI (BMSGPK, QGV, AGES Stand 05.12.2023)
Information für Personen mit Kontakt zu infizierten Tieren (Vogelgrippe, Aviäre Influenza) Stand 06.12.2024
Information - Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest in privaten Haltungen Stand: Jänner 2020
Anleitung_richtiges Tragen einer FFP2-Maske
Informationen der AGES zu Geflügelpest
Krisenplan zur Bekämpfung der Geflügelpest (Login erforderlich)
Presseaussendungen
Vogelgrippe: Weitere Ausbrüche bei Haus- und Wildgeflügel (05.11.2024)
Vogelgrippe: Betrieb in Niederösterreich betroffen (31.10.2024)
Die Vogelgrippe ist zurück (21.10.2024)
Geflügelpest: Risiko in Österreich nach wie vor hoch (09.02.2024)
Stand: 16.12.2024